Cannes 14: Die Zwickmühle der Jane Campion

Cannes 2014 affiche

Die grosse Jury des Filmfestivals von Cannes präsidieren zu dürfen, das ist so etwas wie eine cineastische Erhebung in den Adelsstand. Und gleichzeitig profitiert immer auch das Festival von den klingenden Namen in der Jury.

Und natürlich ranken sich viele medial genüsslich perpetuierte Gerüchte um die diversen Juries. Von Diktaten und Einflussnahmen seitens der Festivalleitung ist die Rede, von vorab versprochenen Palmen, von fürstlichen Honoraren und königlicher Unterbringung. Das meiste ist Mumpitz – aber alles davon ist dem leicht entrückten Bild einer schwebenden, gottähnlichen Kino-Instanz zuträglich.

Cannes Grand Théâtre Lumière
Cannes Grand Théâtre Lumière

Zur medialen Spekulation über möglichen Palmen-Anwärter gehören immer auch die Vermutungen über Präferenzen und Phobien der jeweiligen Jury-Präsidenten. Den Amerikanern wird unterstellt, sie würden bestimmt Hollywood bevorzugen. Und bei den Franzosen gilt es fast schon als ausgemacht, dass die Amerikaner gerade keine Chance haben. Dabei trifft schon fast das Gegenteil zu.

Schaut man sich die letzten zehn Jahre an, kann man zum Schluss kommen, dass sich sämtliche Jurypräsidentinnen und Präsidenten der letzten zehn Jahre bemüht haben, eben gerade nicht ihre Landsleute und Freunde zu berücksichtigen.

Natürlich lassen sich immer auch andere Verdachtsmomente breitschlagen, wenn man will. So hatte Isabelle Huppert, deren Jury Michael Haneke 2009 die Goldene Palme zugesprochen hat, zuvor schon mehrere Filme mit dem Österreicher gedreht. Aber sie hat mit so vielen Meisterinnen und Meistern gearbeitet, dass sie wohl niemanden hätte auszeichnen können, ohne direkte oder indirekte Beziehung unterstellt zu bekommen.

Und bei Quentin Tarantino könnte man behaupten, er habe mit Michael Moore einen Landsmann ausgezeichnet. Aber erstens hat er sich damit in den USA kaum Freunde geschaffen und wenn man überhaupt gifteln wollte, dann müsste man behaupten, er habe mit dem Dokumentarfilmer den einzigen Kollegen ausgezeichnet, der ihm sicher nie Konkurrenz machen wird.

11 Präsidentinnen - 11 Palmen

Patrice Chéreau2003ElephantGus Van Sant
Quentin Tarantino2004Fahrenheit 9/11Michael Moore
Emir Kusturica2005L'enfantJean-Pierre Dardenne, Luc Dardenne
Wong Kar-wei2006The Wind That Shakes the BarleyKen Loach
Stephen Frears20074 luni, 3 săptămâni şi 2 zile (4 Monate, 3 Wochen und 2 Tage)Cristian Mungiu
Sean Penn2008Entre les murs (Die Klasse)Laurent Cantet
Isabelle Huppert2009Das weiße Band – Eine deutsche KindergeschichteMichael Haneke
Tim Burton2010ลุงบุญมีระลึกชาติ (Lung Boonmee raluek chat)Apichatpong Weerasethakul
Robert De Niro2011The Tree of LifeTerrence Malick
Nanni Moretti2012AmourMichael Haneke
Steven Spielberg2013La Vie d'’Adèle – Chapitre 1 & 2Abdellatif Kechiche

Bloss Robert De Niro mit seiner Palme für den grauslich verschwurbelten Terrence-Malick-Film The Tree of Life tanzt aus der Reihe der gegen die Erwartungen vergebenen Ehrungen. Aber diese Wahl passt wiederum zu dem persönlich seltsam konturlosen Schauspieler, der nur dann Form annimmt, wenn er in einer Rolle steckt. Und diesmal war die Rolle eben Jurypräsident in Cannes – die Rolle eines Mannes, der Kunst erkennt, wenn sie sich aufspielt.

Wird es Jane Campion (goldene Palme 1993 für The Piano) schaffen, dieses Jahr endlich wieder eine Frau auszuzeichnen? Sich selber vom Podest der einzigen echten Regie-Palmenträgerin zu stossen? Das wird nur schon darum schwierig, weil die Auswahl mit zwei Frauen im offiziellen Wettbewerb noch immer klein ist. Die Japanerin Naomi Kawase mit Futatsume no mado (Still the Water) wäre eigentlich fällig, sie ist schon dreimal leer ausgegangen. Und die Italienerin Alice Rohrwacher ist mit Le meraviglie zwar noch ein Neuling im Wettbewerb – aber ihr Film müsste angesichts der grossen etablierten männlichen Konkurrenz schon extrem stark sein, um weder sie noch Jurypräsidentin Jane Campion dem Verdacht einer genderpolitischen Entscheidung auszusetzen.

Immerhin kann Jane Campion nun als Neuseeländerin getrost sowohl US-Amerikaner, Kanadier, Belgier, Briten oder gar Franzosen auszeichnen. Nur bei Japanerinnen oder Italienerinnen muss sie Vorsicht walten lassen. Und zu fünft gegenüber vier Männern sind die Frauen in der diesjährigen Jury auch noch in der Überzahl. Alles sehr geschickt eingefädelt von den Männern…

Kommentar verfassen