Nyon 2020: NEMESIS von Thomas Imbach (Wettbewerb)

Neun Jahre nach seinem Dokumentarfilm Day Is Done montiert Thomas Imbach noch einmal den Ausblick aus seinem Wohnungsfenster zu einem überraschenden und gestalterisch eindrücklichen Film. Über sieben Jahre hinweg hat er den Abriss des alten Zürcher Güterbahnhofs gefilmt und den Bau des umstrittenen neuen Untersuchungsgefängnisses mit seiner Kamera verfolgt.

Locarno 18: GLAUBENBERG von Thomas Imbach (Wettbewerb)

Der Glaubenberg ist keiner. Kein Berg. Sondern ein Pass. Aber wenn der Glauben Berge versetzen könnte, dann wäre es Lena wohl gelungen. Lena liebt ihren wenig älteren Bruder Noah. Schon immer. Schon damals, als die Kinder auf dem Glaubenberg-Pass spielten. Und jetzt, als Siebzehnjährige, liebt sie ihn rasend, unaufhaltsam, unnachgiebig.

Filmpodcast Nr. 349: Aus Locarno mit Werner Herzog und Thomas Imbach

Zu Gast am Donnerstag in der Sondersendung vom Filmfestival: Der Regisseur Thomas Imbach, der in Locarno seinen neuen Film Mary, Queen of Scots über die schottische Königin Mary Stuart vorstellt. Und zu hören: Werner Herzog, die Regielegende. Alle sieben Locarno-Sendungen sind übrigens hier zu finden, das heisst, auch jene von heute Freitag – ab ca. …

Locarno 13: MARY QUEEN OF SCOTS von Thomas Imbach

Eigentlich ist das ja durch mit den Tudors, den Sex & Crime-Eskapaden in Fernsehmehrteilern, und es wäre wieder an der Zeit für die grossen Königsdramen – wenn Jean-Stéphane Bron schon einleuchtend seinen L’expérience Blocher als „seinen Blocher“ bezeichnet, in Analogie zu „seinem Hamlet“ oder „seinem Lear“ im Gesamtwerk eines Theaterregisseurs. Und nun also Thomas Imbach …

Duisburg 11: DAY IS DONE von Thomas Imbach

Day is done kombiniert hypnotische, zum Teil überraschend dramatische dokumentarische Aufnahmen der Sicht aus Imbachs Zürcher Wohnung mit Aufzeichnungen seines Telefonbeantworters aus den Jahren 1988 bis 2003. Diese Ton-Aufnahmen dokumentieren unter anderem den Tod des Vaters des Filmemachers, die Trennung von der Mutter seines Kindes und die Geburt dieses Sohnes, das Ringen um eine funktionierende …

DIE HINTERLASSENSCHAFT DES BRUNO STEFANINI von Thomas Haemmerli

Winterthur ist die Bronx von Zürich. Der multiethnische Kochkessel, die Zentrale der fleissigen Immigranten, eine Hochburg der früh-, der schwer- und der postindustriellen Zeiten. Ein Nest des Widerstandes gegen und der Überanpassung an die Schweizer Werte zugleich. Wann immer ein Deutschschweizer Dokumentarfilm kultur- und sozialanthropologische Zusammenhänge erforscht, landet er früher oder später auch in Winti. Im Falle von Thomas …

Die Unverpassbaren, Woche 24 – 2021

Erst diese fünf Filme sehen, dann alle anderen: Nomadland von Chloé Zhao. Nach dem Tod ihres Mannes bricht Fern mit dem Wohnmobil auf und nomadisiert im US-Westen von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob. Ein Film voller Menschen, die sich verlieren und finden. Gefangen im Netz – Caught in the Net von Barbora Chalupová & Vít Klusák. Ein Dokfilmexperiment, das …

Die Unverpassbaren, Woche 23 – 2021

Erst diese fünf Filme sehen, dann alle anderen: Nomadland von Chloé Zhao. Nach dem Tod ihres Mannes bricht Fern mit dem Wohnmobil auf und nomadisiert im US-Westen von Gelegenheitsjob zu Gelegenheitsjob. Ein Film voller Menschen, die sich verlieren und finden. Gefangen im Netz – Caught in the Net von Barbora Chalupová & Vít Klusák. Ein …

Die Unverpassbaren, Woche 22 – 2021

Erst diese fünf Filme sehen, dann alle anderen: Gefangen im Netz – Caught in the Net von Barbora Chalupová & Vít Klusák. Ein Dokfilmexperiment, das zeigt, wie schnell sich Pädokriminelle an vermeintliche Minderjährige ranmachen.  Emotionalisiert treffsicher mit Kalkül, Dreistigkeit und Härte. The Courier von Dominic Cooke. Die wahre Geschichte eines britischen Geschäftsmannes, der im kalten …

Filmpodcast Nr. 701: Cruella, Nemesis, Hollywood Symphonik

Heute haben wir zwei völlig gegensätzliche Filme im Angebot. Die neue grosse Disney-Kiste Cruella ist eine millionenteure, extravagante Ausstattungs- und Popkultur-Tischbombe mit wenig Nähr-, aber dafür umso mehr Schauwert. Während Thomas Imbachs Dokumentarfilm Nemesis zwar auch erstaunlich viel fürs Auge bietet, aber darüber hinaus etliches an Reflexion zu Stadtentwicklung und Leben in der Schweiz. Dazu …