BISCUIT TIN BLUES von Jack Rath

Jack Rath und Michael Ferguson in ‚Biscuit Tin Blues‘

Manchmal gibt es nichts Schöneres, als sich in den bittersüssen Erinnerungen von jemand anderem wiederzufinden. Dieses unwahrscheinlich zu Herzen gehende, semi-stationäre Berliner Roadmovie weiss nicht nur, was Sehnsucht sein sollte. Es versteht sich auch darauf, damit lakonisch zu zündeln.

Kell (gespielt von Regisseur Jack Rath) ist ein alternder Rockmusiker aus Australien, der in Berlin hängen geblieben ist. Zu Beginn des Films treffen wir ihn unter einem Mischpult in seinem Tonstudio, das ihm nicht mehr gehört, weil es, wie so vieles in Berlin, Pleite gegangen ist. „BISCUIT TIN BLUES von Jack Rath“ weiterlesen

A REAL PAIN von Jesse Eisenberg

Kieran Culkin und Jesse Eisenberg © Searchlight Pictures

In diesen Zeiten, in denen Facebook-Zuckerberg sich und seinen Konzern tief in den migrationsfeindlichen MAGA-Sumpf eintauchen lässt, tut es gut, vom einstigen Film-Zuckerberg Jesse Eisenberg einen dermassen charmanten Film über amerikanisch-europäische Familiengeschichte und Traumata geschenkt zu bekommen. „A REAL PAIN von Jesse Eisenberg“ weiterlesen

SFT19: IMMER UND EWIG von Fanny Bräuning

Niggi und Annette Bräuning © frenetic

Ein Wohnmobil für sich und seine tetraplegische Frau Annette, das ist einer der Träume, die Niggi Bräuning mit Hartnäckigkeit realisiert hat.

Ihr Vater weigere sich, ihre Mutter als schwerbehindert zu betrachten, sagt Filmemacherin Fanny Bräuning. Sie könne schliesslich essen, denken und kommunizieren. Für Niggi ist Annette noch immer die Frau, die ihn 1971 geheiratet hatte, die schöne Grafikstudentin, die dem zukünftigen Fotografen an der Basler Kunstgewerbeschule aufgefallen war – und er ihr. „SFT19: IMMER UND EWIG von Fanny Bräuning“ weiterlesen

Cannes 18: YOMEDDINE von A.B. Shawky (Wettbewerb)

Beshay (Rady Gamal) und Obama (Ahmed Abdelhafiz) © Wild Bunch

Der Filmtitel steht auf Arabisch für das jüngste Gericht. Geisteskranke werden nicht gerichtet werden, sondern kommen direkt in den Himmel, erklärt der Arzt der ägyptischen Lepra-Kolonie einmal.

Und Beshay, die Hauptfigur des Films, versichert seinem Schützling, dem Waisenjungen Obama, dass auch ihr Esel direkt in den Himmel kommen werde, als er den Strapazen der langen gemeinsamen Reise der beiden erliegt. „Cannes 18: YOMEDDINE von A.B. Shawky (Wettbewerb)“ weiterlesen

Locarno 17: CHARLESTON von Andrei Cretulescu (Wettbewerb)

Radu Iacoban, Serban Pavlu © Versatile

Der Film, der im Abspann Ioana gewidmet ist, beginnt mit dem Unfalltod eben dieser Ioana. Ein paar Schnitte weiter stehen wir mit ihrem Ehemann Alexandru am Grab, unpassende Musik im Ohr. Bis ein älterer Herr an ihn herantritt und etwas fragt. Da nimmt Alexandru einen Stöpsel aus dem Ohr und die Musik setzt aus.

Auf dem Heimweg lernen wir Alexandru als schweigsamen, lakonisch-schlagfertigen und trinkfesten Mann kennen. Er füttert die Katze auf dem Küchentisch, lässt aber das Telefon unter dem Sessel läuten. Erst als es an der Wohnungstür klingelt, geht er öffnen. Und als der bebrillte, beschnautzte junge Mann draussen sich als Liebhaber seiner verstorbenen Frau vorstellt, streckt er ihn wortlos mit einem Faustschlag nieder. „Locarno 17: CHARLESTON von Andrei Cretulescu (Wettbewerb)“ weiterlesen