FILMREIF – ein ungewöhnlicher Podcast

Barbara Sommer und Plinio Bachmann

Filmpodcasts gibt es viele. Einige sind unerträglich, andere grossartig und einige wurden allen Qualitäten zum Trotz abgeschafft. Aber die meisten setzen sich mit Filmen auseinander, die es tatsächlich gibt. Das Zürcher Drehbuch-Paar Plinio Bachmann und Barbara Sommer hat nun allerdings für Einfach Zürich ein Konzept umgesetzt rund um Filme, die es eigentlich geben sollte.

Filmstoffe mit globalem Appeal und Zürcher Lokalkolorit, Figuren, welche das Leben der Stadt geprägt haben oder von ihr geprägt wurden: Sommer und Bachmann tauchen tief ein in die Recherchen, sie haben Bücher gelesen und Akten, sie verknüpfen Biografien und Schicksale auf derart packende Weise, dass «Filmreif» tatsächlich das Konzept von «Kino im Kopf» auf eine neue Ebene hievt. „FILMREIF – ein ungewöhnlicher Podcast“ weiterlesen

DIE HINTERLASSENSCHAFT DES BRUNO STEFANINI von Thomas Haemmerli

Bruno Stefanini 1950 © SKKG Winterthur

Winterthur ist die Bronx von Zürich. Der multiethnische Kochkessel, die Zentrale der fleissigen Immigranten, eine Hochburg der früh-, der schwer- und der postindustriellen Zeiten. Ein Nest des Widerstandes gegen und der Überanpassung an die Schweizer Werte zugleich. Wann immer ein Deutschschweizer Dokumentarfilm kultur- und sozialanthropologische Zusammenhänge erforscht, landet er früher oder später auch in Winti.

Im Falle von Thomas Haemmerlis jüngstem Fabrikat (Eigenlabel im Titelvorspann: «fabriziert von…») ist das natürlich früher. Denn Bruno Stefanini, der Protagonist, ist in Winterthur aufgewachsen. Als Sohn eines Italieners und einer Innerschweizerin, welche gemeinsam geschäftstüchtig aus dem Restaurant der Società Cooperativa Winterthur (gegründet von sozialistischen Arbeitern aus Italien im Jahr 1906) eine eigentliche Goldgrube gemacht hatten. „DIE HINTERLASSENSCHAFT DES BRUNO STEFANINI von Thomas Haemmerli“ weiterlesen