FAREWELL PARADISE von Sonja Wyss

Abflug von den Bahamas ‚Farewell Paradise‘ von Sonja Wyss © Basalt Film

Die Vertreibung aus dem Paradies war wohl eher eine Flucht. So genau erinnert sich keine der vier Schwestern daran, warum sie sich nach den wunderbaren Kindheitsjahren auf den Bahamas plötzlich im Flugzeug in die Schweiz wiederfanden.

Schon gar nicht Sonja Wyss, die als brüllendes Kleinkind im Flieger ihrer mit dem Transport beauftragten, auch erst zwölf Jahre alten Schwester das Leben noch schwerer machte. „FAREWELL PARADISE von Sonja Wyss“ weiterlesen

THE SAINT OF THE IMPOSSIBLE von Marc Wilkins

Magaly Solier Romero, Adriano & Marcelo Durand © Dschoint Ventschr

Die sechzehnjährigen Zwillingsbrüder Paul und Tito leben als illegale Immigranten aus Peru in New York mit ihrer Mutter Raffaella. Die Teenager wissen um Raffaellas Attraktivität:

«Sie hatte uns sehr jung. Wenn sie nicht unsere Mutter wäre, könnten wir uns in sie verlieben».

So wie die Dinge stehen, arbeitet Raffaella tagsüber als Servierfrau, an den Abenden und Nächten macht sie Männern Hoffnung. Damit bringt sie sich und ihre Söhne in einem kleinen Appartement in der Bronx knapp durch. „THE SAINT OF THE IMPOSSIBLE von Marc Wilkins“ weiterlesen

THE SCENT OF FEAR von Mirjam von Arx

‚The Scent of Fear‘ von Mirjam von Arx © Praesens

«Wenn Angst einen Geruch hat – wonach riecht sie denn?»

Das ist die Frage, welche Mirjam von Arx‘ Dokumentarfilmtitel aufwirft. Gestellt wird sie von Schauspielerin Katja Riemann, welche dem Film ihre Kommentarstimme leiht – und auch gleich nachhakt:

«Was ist Angst? Und warum haben wir solche Angst vor ihr?»

Um darauf Antworten zu finden, befragt der Film einerseits Angstforscher und Psychologen.

„THE SCENT OF FEAR von Mirjam von Arx“ weiterlesen

THE BRAIN – Cinq nouvelles du cerveau von Jean-Stéphane Bron

‚5 nouvelles du cerveau‘ von Jean-Stéphane Bron © Praesens

Begleitet von Windgeräuschen und sphärischen Klängen schwebt die Kamera durch ein leeres Labor bis zu einem freigelegten Gehirn in einer Schale.

Jean-Stéphane Bron dockt gerne beim Genrekino an. Die dokumentarische Begegnung mit dem reichen Mann von Herrliberg, L’expérience Blocher (2013), bezeichnet er als seinen Vampirfilm.

„THE BRAIN – Cinq nouvelles du cerveau von Jean-Stéphane Bron“ weiterlesen

SFT19: SOHN MEINES VATERS von Jeshua Dreyfus

Schalom Schabat am 60. Geburtstag von Karl (Dani Levy) in ‚Sohn meines Vaters‘ © Vinca Film

Die Welt ist nicht so, wie sie die Eltern geschildert haben. Die Eltern wissen das schon lange. Darum behalten sie die Deutungsmacht.

Da kann der Sohn mit der Geliebten des Vaters ins Bett, so lange er will: Die Erklärung dafür bekommt er vom Papa weiterhin präsentiert wie eine Rechnung. „SFT19: SOHN MEINES VATERS von Jeshua Dreyfus“ weiterlesen

SFT19: IMMER UND EWIG von Fanny Bräuning

Niggi und Annette Bräuning © frenetic

Ein Wohnmobil für sich und seine tetraplegische Frau Annette, das ist einer der Träume, die Niggi Bräuning mit Hartnäckigkeit realisiert hat.

Ihr Vater weigere sich, ihre Mutter als schwerbehindert zu betrachten, sagt Filmemacherin Fanny Bräuning. Sie könne schliesslich essen, denken und kommunizieren. Für Niggi ist Annette noch immer die Frau, die ihn 1971 geheiratet hatte, die schöne Grafikstudentin, die dem zukünftigen Fotografen an der Basler Kunstgewerbeschule aufgefallen war – und er ihr. „SFT19: IMMER UND EWIG von Fanny Bräuning“ weiterlesen

SFT19: TSCHARNIBLUES II von Aron Nick

Christoph Eggimann, Stefan Kurt, Stephan Ribi, Yves Progin, Bernhard Nick © trinipix

Wie gut gealterte Punks feixen die fünf Männer in die Kamera.  Das Bild nimmt eine Einstellung auf, die vor vierzig Jahren für den Original-Tscharniblues entstanden ist.

Der Mann ganz rechts ist Bernhard „Bäne“ Nick, der Vater von Aron, dem Regisseur. Damals, 1979, war es Bernhard Nicks Bruder, Arons Onkel, der Regie führte. „SFT19: TSCHARNIBLUES II von Aron Nick“ weiterlesen