WOLKENBRUCH
von Michael Steiner

Joel Basman und Noémie Schmidt © dcm

Die seltsame Dominanz der «jiddische Mame» über ihre jüdischen Söhne, ob orthodox oder gemässigt, ist ein heiss geliebtes literarisches und filmisches Klischee.

Thomas Meyers Roman «Wolkenbruchs wunderliche Reise in die Arme einer Schickse» von 2012 hat dem Komplex wenig Neues beigefügt, aber das Buch wurde zum fröhlichen Bestseller. Und nun gibt es die Verfilmung dazu, kurz und knackig mit Wolkenbruch betitelt und mit Joel Basman in der zentralen Rolle. Heute hat der Film von Michael Steiner seine Premiere am Zürich Film Festival. „WOLKENBRUCH
von Michael Steiner“
weiterlesen

Wim Wenders Retrospektive am Zürich Film Festival

Bruno Ganz als Engel Damiel in ‚Der Himmel über Berlin‘ von 1987

Mit Grosserfolgen wie «Paris, Texas» und «Der Himmel über Berlin» wurde der deutsche Kinoerneuerer Wim Wenders im letzten Jahrhundert zu einer Weltmarke. Das Zürich Film Festival ehrt ihn mit einem Tribut und einer kleinen Retrospektive.

Wim Wenders sagt von sich, er sei zuerst Reisender, dann Fotograf und erst dann Filmemacher. Seine stärksten Filme kombinieren das alles und stellen Bild und Ton, Wort und Idee über die reine Geschichte. „Wim Wenders Retrospektive am Zürich Film Festival“ weiterlesen

BLUE MY MIND von Lisa Brühlmann

Mia: Luna Wedler © frenetic

Die erste Einstellung ist, wie so vieles an diesem Film, bildliche Perfektion. Ein kleines Mädchen (die Tochter der Filmemacherin, übrigens) steht an einem dunklen Meeresstrand, die Zehen der nackten kleinen Füsse krallen sich in den brandungsnassen, fast schwarzen Kies. „BLUE MY MIND von Lisa Brühlmann“ weiterlesen

ZFF2015: LA PASSION D’AUGUSTINE von Léa Pool

Lysandre Ménard in 'La passion d'Augustine' © filmcoopi
Lysandre Ménard in ‚La passion d’Augustine‘ © filmcoopi

Dass sie einmal einen Film mit Nonnen machen würde, hätte sie selber nie geglaubt, sagt die schweizerisch-kanadische Filmemacherin Léa Pool. Am Zurich Film Festival feierte La passion d’Augustine Premiere, in einer Galavorstellung. Im Zentrum steht eine Nonne und ihre Leidenschaft zur Musik.

„ZFF2015: LA PASSION D’AUGUSTINE von Léa Pool“ weiterlesen

ZFF2015: DÜRRENMATT. EINE LIEBESGESCHICHTE von Sabine Gisiger

Eine Liebesgeschichte: Friedrich und Lotti Dürrenmatt © DCM
Eine Liebesgeschichte: Friedrich und Lotti Dürrenmatt © DCM

Er ist, wie sein Werk auch, ein nationales Monument, wuchtig, grotesk, bedeutsam: Friedrich Dürrenmatt. Ein Kinofilm über ihn hatte am Samstag Premiere am Zürich Film Festival, Dürrenmatt. Eine Liebesgeschichte heisst er und er ist von der Dokumentarfilmerin Sabine Gisiger (Yalom’s Cure). Am Zürich Filmfestival sprach ich mit Sabine Gisiger über ihren Film.

„ZFF2015: DÜRRENMATT. EINE LIEBESGESCHICHTE von Sabine Gisiger“ weiterlesen

ZFF2015: NICHTS PASSIERT von Micha Lewinsky

'Nichts passiert': Devid Striesow als Thomas Engel © Filmcoopi
‚Nichts passiert‘: Devid Striesow als Thomas Engel © Filmcoopi

Mit seinem ersten Spielfilm Der Freund gewann der damals 36jährige Filmemacher 2008 den Schweizer Filmpreis Quarz. Und mit Die Standesbeamtin bewies er nur ein Jahr später, dass er ein Händchen für leichte, romantische Komödien hat. Jetzt, sechs Jahre später, schlägt Micha Lewinsky ganz andere Töne an: Nichts passiert heisst der Film, der am Zürich Film Festival am Samstagabend Premiere feierte. Und natürlich passiert ganz viel darin. „ZFF2015: NICHTS PASSIERT von Micha Lewinsky“ weiterlesen

DARK STAR – HR GIGERS WELT
von Belinda Sallin

HR Giger und Müggi III © frenetic
HR Giger und Müggi III © frenetic

Am 12. Mai dieses Jahres starb der weltberühmte Entwerfer des «Alien», der Schweizer Künstler HR Giger, kurz nach Abschluss der Dreharbeiten für einen Dokumentarfilm Jetzt erlebt der Film Dark Star von Belinda Sallin seine Uraufführung am Zurich Film Festival. Ein Blick in «HR Gigers Welt».

„DARK STAR – HR GIGERS WELT
von Belinda Sallin“
weiterlesen

ZFF: Nadja Schildknecht in der Samstagsrundschau

Nadja Schildknecht, Managing Director ZFF ©zff
Nadja Schildknecht, Managing Director ZFF ©zff

Böse Zungen behaupten, das Zurich Film Festival drehe sich vor allem um die zahlreichen Cüppli-Events statt um die Filme, die gezeigt werden. Denn Nadja Schildknecht, Co-Direktorin des Festivals, pflegt den Kontakt zu Hollywood-Grössen, Prominenten, aber auch Sponsoren ganz gezielt, um die Finanzierung des Festivals zu sichern. Eine Gratwanderung? Nadja Schildknecht war Gast bei Eveline Kobler in der Samstagsrundschau.

Hören:

Saugen: Samstagsrundschau 22. Sept. 2012 (MP3, 13.4 MB, Rechtsklick für Download)