Zürcher Filmpreise 2016

Cadrage 2016: Die automatischen Gewinnerinnen von Succès Zürich © sennhauser
Cadrage 2016: Die automatischen Gewinnerinnen von Succès Zürich © sennhauser

Die «Cadrage 2016» holte heute die Zürcher Filmszene in ihren vitalen kleinen Aussenposten Winterthur. Im Kino im «Kesselhaus» gleich hinter dem Bahnhof wurden in einer fast so straffen Zeremonie wie Anfang dieser Woche in Basel die Preise vergeben, die kommissionierten und die automatischen. Fünfunddreissigtausend Franken sprach die Zürcher Filmkommission, welche die Gesamtsumme von 100’000 Franken beliebig aufteilen kann, Susanne Regina Meures für Raving Iran zu. Je 20’000 Franken gingen an Annina Furrer für Dem Himmel zu nah, und an Eva Vitija für Das Leben drehen, der am Montag schon in Basel abgeräumt hatte. 15’000 Franken gingen an Jan Gassmann für Europe – She Loves und 10’000 Franken in Anerkennung der Ausstattung an Xavier Kollers Schellen-Ursli.

„Zürcher Filmpreise 2016“ weiterlesen

Basler Film- und Medienkunstpreise 2016

Dominique Koch, Eva Vitija, Michael Koch © sennhauser
Dominique Koch, Eva Vitija, Michael Koch © sennhauser

Michael Koch und Eva Vitija sind die Basler Filmpreisträger 2016, Dominique Koch und Esther Hunziker teilen sich den Medienkunstpreis 2016. Das haben Aya Domenig, Filmemacherin aus Zürich, Elodie Pong, Künstlerin aus Zürich und Sven Wälti, Leiter Film SRG/SRF entschieden.

„Basler Film- und Medienkunstpreise 2016“ weiterlesen

Locarno 16: Die Preise

Goldener Leopard für Ralitza Petrova, Bulgarien
Goldener Leopard für Ralitza Petrova, Bulgarien

Der goldene Leopard von Locarno geht dieses Jahr nach Bulgarien, an die Filmemacherin Ralitza Petrova für ihre ungebremst niederschmetternde Bestandesaufnahme Godless (Gottlos). Auch wenn der Titel die Vermutung aufkommen lässt, geht es in dem Film keineswegs um die Abwesenheit religiöser Werte, sondern eigentlich um den Verlust jeglicher menschlichen Orientierung.

Pardobalken2016

In einem Land voller Korruption schlägt sich die Hauptfigur, eine Altenpflegerin, einigermassen durch, indem sie die ihr Anvertrauten gewissenlos ausnimmt, ihre Identitätskarten stiehlt und sie für illegale Geschäfte weiterverkauft. Ohne einen Gedanken daran zu verschwenden, in welches Elend das ihre zum Teil bereits dementen Patienten stürzen wird.

„Locarno 16: Die Preise“ weiterlesen

NIFFF 16: Die Preise 2016

narcisses2016

Das NIFFF 2016 ist vorbei, heute Abend wurden die Preise vergeben im Théâtre du Passage in Neuchâtel. Und anders als in Cannes im Mai, wo die Jury und das Medienpublikum weit auseinandergedriftet sind, leuchten die NIFFF-Preise 2016 nicht nur ein, die Hauptpreise decken sich gar mit meinen Vorstellungen: Der Hauptpreis ging verdientermassen an Under the Shadow von Babak Anvari, der silberne Meliès (in dieser Jury sass auch meine liebe SRF2 Kultur-Kollegin Brigitte Häring) an Parents von Christian Tafdrup.

Und den Publikumspreis konnte die liebenswerte Groteske Swiss Army Man entgegennehmen. Alle Gewinnerfilme vom NIFFF 2016:

„NIFFF 16: Die Preise 2016“ weiterlesen

Cristal d’Annecy und Publikumspreis für MA VIE DE COURGETTE

Claude Barras und Max Karli (Rita Prod.) bei der Preisverleihung (Publikumspreis) durch Peter Lord und David Sproxton von Aardman (rechts), links aussen der künstlerische Direktor des Festivals, Marcel Jean
Claude Barras und Max Karli (Rita Prod.) bei der Preisverleihung (Publikumspreis) durch Peter Lord und David Sproxton von Aardman (rechts), links aussen der künstlerische Direktor des Festivals, Marcel Jean

Nach der prestigeträchtigen Einladung in die Quinzaine des réalisateurs in Cannes hat der schweizerisch-französische Animationsfilm Ma vie de Courgette von Claude Barras nun letzte Woche am Animationsfilmfestival in Annecy abgeräumt. Die Westschweizer Medien haben das Ereignis gefeiert. In der Deutschschweiz reichte es gerade noch für ein paar Meldungen. (mis) „Cristal d’Annecy und Publikumspreis für MA VIE DE COURGETTE“ weiterlesen

Ausschreibung Zürcher Filmpreise 2016 (Medienmitteilung)

Zürcher Filmpreis 2015 für den Film «Iraqi Odyssey» von Samir, Zürich (Produktion: Dschoint Ventschr, Zürich) © SRF
Zürcher Filmpreis 2015 für den Film ‚Iraqi Odyssey‘ von Samir, Zürich (Produktion: Dschoint Ventschr, Zürich) © SRF

Die Stadt Zürich zeichnet dieses Jahr wiederum herausragende Leistungen des professionellen und unabhängigen Filmschaffens mit den «Zürcher Filmpreisen» aus. Bis spätestens 30. Juni können Zürcher Produktionsfirmen oder Filmschaffende ihre aktuellen Werke zur Visionierung durch die Filmkommission der Stadt Zürich anmelden. Zugelassen sind Filme aller Genres, die einen künstlerischen Gestaltungsanspruch haben und für eine Kino- bzw. Festivalauswertung vorgesehen sind.

„Ausschreibung Zürcher Filmpreise 2016 (Medienmitteilung)“ weiterlesen

Deutsche Filmpreise 2016 für Schweizer

Markus Nestroy mit seinem Filmpreis © Tinnefeld
Markus Nestroy mit seinem Filmpreis © Tinnefeld

Dem deutschen Filmpreis geht es ähnlich wie den Schweizer Filmpreisen: Das öffentliche Interesse daran ist mässig, die Streuung breit, die Vergabe-Zeremonie seit Jahren verbesserungswürdig. Aber gestern Abend strahlte ein wenig des Glanzes über die Grenze. Alain Gsponers Heidi bekam den Preis für den besten Kinderfilm. Und Nicolas Steiners Above And Below ist nicht nur der beste deutsche Dokumentarfilm, Steiners Kameramann Markus Nestroy (aus Österreich) bekam auch die Lola für die beste Bildgestaltung. Nicht im Dokumentarfilm, sondern überhaupt. Mit sechs Preisen der grosse Abräumer des Abends war Der Staat gegen Fritz Bauer.

Berlinale 16: FUOCOAMMARE von Gianfranco Rosi (Wettbewerb)

Gianfranco Rosi mit dem goldenen Bären der 66. Berlinale
Gianfranco Rosi mit dem goldenen Bären der 66. Berlinale

Nein, eine grosse Überraschung ist der goldene Bär für diesen Dokumentarhybriden nicht. Indem er einen politischen Standpunkt mit Kunst kombiniere, stehe der Film Fuocoammare von Gianfranco Rosi für alles, was die Berlinale ausmache, sagte Jurypräsidentin Meryl Streep in ihrer Laudatio.

Berlinale_Balken_2016

Und dazu gehört auch der Umstand, dass für die meisten regulären Berlinale-Gänger schon vor dem Festival klar war, dass Rosis Film am Ende einen der wichtigeren Preise würde mitnehmen können.

„Berlinale 16: FUOCOAMMARE von Gianfranco Rosi (Wettbewerb)“ weiterlesen

Locarno 15: Die Preise – Palmarès 2015

Der Südkoreaner Hong Sang-soo hat für seinen Doppelfilm 'Right now, Wrong Then' den goldenen Leoparden 2015 gewonnen
Der Südkoreaner Hong Sang-soo hat für seinen Doppelfilm ‚Right now, Wrong Then‘ den goldenen Leoparden 2015 gewonnen

Concorso internazionale

Pardo d’oro

JIGEUMEUN MATGO GEUTTAENEUN TEULLIDA (Right Now, Wrong Then) von HONG Sangsoo, Südkorea

„Locarno 15: Die Preise – Palmarès 2015“ weiterlesen

Schweizer Filmpreis für Jean-Luc Godard

Jean-Luc Godard © Schweizer Filmpreis
Jean-Luc Godard © Schweizer Filmpreis

Am Freitagabend werden in Genf die Schweizer Filmpreise 2015 vergeben. Und der einzige Preisträger, der schon feststeht, ist der Eremit vom Genfersee, der ebenso legendäre wie produktive Jean-Luc Godard. Er bekommt den Ehrenpreis für sein filmisches Gesamtwerk. „Schweizer Filmpreis für Jean-Luc Godard“ weiterlesen