Wo gehen Kritiker hin, wenn ihnen das Papier unter den Füssen weggezogen wird? Ins Netz natürlich. Und wo finden sich Gleichgesinnte für Nischen-Sparten wie Zombie- oder Science-Fiction-Filme? Auch im Netz. Aber nicht nur. Zur medialen Expansion unserer Leidenschaft über die letzten dreissig Jahre.
King Kong war ein grosser Affe mit einer Frau in der Hand. Auf einer Fotografie in einem Heft. Das Heft hiess bei uns im Haus die «Radiozeitung», auch wenn es vor allem dem Fernsehprogramm gewidmet war. Denn wir hatten keinen Fernseher.
Bei der Verleihung der wichtigsten französischen Filmpreise gestern Abend in Paris hat Ma vie de Courgette des Wallisers Claude Barras den César für den besten Animationsfilm gewonnen. Und den für das beste adaptierte Drehbuch für Claude Barras und seine Co-Autorin Céline Sciamma. Und nun muss das Team nach durchgefeierter Nacht nach Los Angeles fliegen und an der Oscar-Verleihung in der Nacht auf Montag noch einmal fiebern. Wenn auch mit deutlich weniger Chancen als gestern.
Den gleichen Parcours absolviert übrigens auch Schauspielerin Isabelle Huppert. Auch sie war gestern in Paris, wo ihr Film Elle von Paul Verhoeven als bester Film ausgezeichnet wurde. Und sie einmal mehr als beste Darstellerin. Im Januar wurde Huppert für ihre Rolle in Elle schon bei den Golden Globes ausgezeichnet. Und für den Oscar morgen Nacht ist sie ebenfalls nominiert.
Die «Cadrage 2016» holte heute die Zürcher Filmszene in ihren vitalen kleinen Aussenposten Winterthur. Im Kino im «Kesselhaus» gleich hinter dem Bahnhof wurden in einer fast so straffen Zeremonie wie Anfang dieser Woche in Basel die Preise vergeben, die kommissionierten und die automatischen. Fünfunddreissigtausend Franken sprach die Zürcher Filmkommission, welche die Gesamtsumme von 100’000 Franken beliebig aufteilen kann, Susanne Regina Meures für Raving Iran zu. Je 20’000 Franken gingen an Annina Furrer für Dem Himmel zu nah, und an Eva Vitija für Das Leben drehen, der am Montag schon in Basel abgeräumt hatte. 15’000 Franken gingen an Jan Gassmann für Europe – She Loves und 10’000 Franken in Anerkennung der Ausstattung an Xavier Kollers Schellen-Ursli.
Sechs von 196: Theresa Saldana, Anton Yelchin, Peter Shaffer, Michael Herr, Bud Spencer, Götz George
Im Juni 2016 sind gemäss IMDb 196 Männer und Frauen aus dem Film-Umfeld verstorben. Am meisten Betroffenheit ausgelöst hat der Unfalltod des erst 27jährigen Schauspieler Anton Yelchin, der im Star Trek-Reboot den Chekov gespielt hatte. Die Autoren Michael Herr (sein «Dispatches» verhalf ihm zur Drehbuch-Mitarbeit an Kubricks Full Metal Jacket) und Peter Shaffer (Amadeus) wurden vor allem im Feuilleton gewürdigt, während diese Woche dann Bud Spencer und Götz George überall breit verabschiedet wurden. Aber wer erinnert sich noch an Theresa Saldana?
Im Mai 2016 sind gemäss IMDb 226 Männer und Frauen aus dem Film-Umfeld verstorben. Bekannte Namen waren in diesem Monat nur wenige dabei. Im deutschsprachigen Raum der renommierteste Tote war wohl der aus Basel stammende Kameramann und Regisseur Niklaus Schilling. Er gehörte mit Filmen wie Die Vertreibung aus dem Paradies oder Rheingold zu den treibenden Kräften des neuen deutschen Films, hat aber als Kameramann manchmal auch einfach seine Brötchen verdient, zum Beispiel mit der Autorenkinoversion des Schulmädchen-Reports Erotik auf der Schulbank oder bei der May-Spils-Komödie Nicht fummeln, Liebling!Im Nachruf nennt ihn die FAZ einen «ironischen Erzähler par excellence». Schillings Filme und Bilder dazu gibt es bei Visual Film. Und mehr Tote nach dem Sprung:
Dem deutschen Filmpreis geht es ähnlich wie den Schweizer Filmpreisen: Das öffentliche Interesse daran ist mässig, die Streuung breit, die Vergabe-Zeremonie seit Jahren verbesserungswürdig. Aber gestern Abend strahlte ein wenig des Glanzes über die Grenze. Alain Gsponers Heidi bekam den Preis für den besten Kinderfilm. Und Nicolas Steiners Above And Below ist nicht nur der beste deutsche Dokumentarfilm, Steiners Kameramann Markus Nestroy (aus Österreich) bekam auch die Lola für die beste Bildgestaltung. Nicht im Dokumentarfilm, sondern überhaupt. Mit sechs Preisen der grosse Abräumer des Abends war Der Staat gegen Fritz Bauer.
Pünktlich zum Festivalbeginn morgen Mittwoch ist an der Côte d’Azure Regen angekündigt. Macht nichts: Das diesjährige Festivalplakat, ein Bild aus Le mépris von Jean-Luc Godard, enthält genügend Sonnenlicht und dazu den ganzen Filmtempel-Brimborium, den wir hier stets nur halbironisch zelebrieren.
Während wir Journalisten Termine büscheln, Interviews absprechen und seelisch mit kleineren oder grösseren Wechseln in der langjährigen Festivalroutine hadern (es gibt nun zwei Pressevorführungen der Morgenfilme um 08.30 Uhr, einen wie bisher im riesigen Lumière-Kino und parallel dazu eine zweite in der nicht ganz so riesigen, aber immer noch riesigen Salle Debussy – wie soll man sich da entscheiden?), sind überall im sogenannten Village International, dem grossen Filmmarkt im Keller und in den Pavillons um und hinter dem Palais, Handwerker noch am Schrauben und Teppich verlegen.
Für den April 2016 listet die IMDb 155 Verstorbene. Am meisten Aufmerksamkeit bekam in diesem Monat das Musik-Genie Prince. Seine Stärke war allerdings nicht das Kino, Filme wie Purple Rain (1984), Under the Cherry Moon (1986) oder Grafitti Bridge (1990) waren zwar Prince-zentrierte Gesamtkunstwerke, aber letztlich bloss Vehikel für die Musik, welche ihrerseits ein viel stärkeres Kino evozierte. Dafür bewies er mit dem Soundtrack zu Tim Burtons Batman von 1989, dass eigens komponierte Rockmusik tatsächlich auch dann als dramatischer Score funktionieren kann, wenn die einzelnen Stücke keine vorausgehende Publikumsprägung mitbringen. Musiker mit Kinoverbindungen sind übrigens im April noch einige verstorben, etwa Gato Barbieri, Merle Haggard oder Papa Wemba.
Für Bond-Fans war auch der Tod des immerhin 93jährigen britischen Regie-Routiniers Guy Hamilton ein April-Marker. Mit vier Bond-Filmen hat er die zwei stärksten Bond-Perioden geprägt, zunächst 1964 mit dem Klassiker Goldfinger und 1971 mit Diamonds are forever die Ära Sean Connery, danach gingen mit Live and Let Die und The Man with the Golden Gun zwei der stärkeren Roger-Moore-Bonds auf sein Konto. Hamilton war einer der letzten Vertreter des klassischen britischen Studio-Handwerks aus den goldenen Zeiten des britischen Unterhaltungs-Kinos.
Mit bloss 51 Jahren ist die israelische Schauspielerin, Autorin und Regisseurin Ronit Elkabetz viel zu früh verstorben. Viele haben sie wohl noch in Erinnerung als Dina in The Band’s Visit von Eran Kolirin. Zuletzt hat sie zusammen mit ihrem Bruder mit Gett den Abschluss ihrer erschütternden Scheidungs-Trilogie auf die Leinwand gebracht.
Nach dem Sprung folgt eine Liste von 155 im März Verstorbenen aus der Filmwelt, sortiert nach geschätztem Bekanntheitsgrad und jeweils direkt verlinkt in die IMDb:
Adrienne Corri mit Denholm Elliott in ‚Lease of Life‘ (1954), mit Crew und Stanley Kubrick 1970 auf dem Set zu ‚A Clockwork Orange‘ und in einem Publicity Still der Rank Organisation
Für den März 2016 listet die IMDb 241 Verstorbene. Noch nicht nachgetragen in der IMDb ist der für die Schweizer Filmszene schmerzliche Verlust von Hugofilm-Produzent Christian Davi mit nur 49 Jahren. Da die Filmdatenbank alle irgendwo in einem Filmabspann auftauchenden Namen listet, finden sich in der Märzaufzählung auch Namen wie die frühere US-First Lady Nancy Reagan, der Musiker Keith Emerson, Beatles-Produzent George Martin oder gar die deutschen Politiker Guido Westerwelle und Lothar Späth. Die britische Schauspielerin Adrienne Corri, den meisten wohl bekannt aus Stanley Kubricks A Clockwork Orange, wurde immerhin 85 Jahre alt. Heinz Badewitz, Co-Gründer und bis zu seinem Tod durchgehend Leiter der Hofer Filmtage, wurde zwar nur 75 Jahre alt. Dafür starb er in Graz während der Diagonale, mithin aus dem Festivalleben mit Begegnungen und Neuentdeckungen hinaus, ein passender Abschied.
Nach dem Sprung folgt eine Liste von 241 im März Verstorbenen aus der Filmwelt, sortiert nach geschätztem Bekanntheitsgrad und jeweils direkt verlinkt in die IMDb: „Verstorben im März 2016“ weiterlesen
Am letzten Samstag, am 19. März 2016, ist im Alter von 49 Jahren der Zürcher Produzent Christian Davi gestorben. Mit seinen Partnern von Hugofilm hat Christian etliche Perlen des jüngeren Schweizer Films der letzten Jahre verantwortet, etwa Chrieg, aber auch Bettina Oberlis Lovely Louise, Paul RinikersSommervögel und zuletzt Tobias Nölles wunderbaren Aloys, der es an die Berlinale schaffte und nächste Woche ins Kino kommt. 2006 war er massgeblich beteiligt, als sich Altmeister Fredi M. Murer für seinen Vitus zur engen Zusammenarbeit mit der jüngeren Generation entschied, zur Fortsetzung der Kollaboration, die sich unter anderem aus dem Gemeinschaftswerk Downtown Switzerland ergeben hatte.