Die Nachfolgerin des scheidenden Locarno-Direktors Carlo Chatrian heisst Lili Hinstin. Die 41 Jahre alte Französin ist derzeit Déléguée générale des Filmfestivals Entrevues in Belfort.
Da der bisherige Locarno-Direktor Carlo Chatrian Berlinale-Leiter Dieter Kosslick per 2020 ablösen und schon für die nächste Berlinale-Ausgabe im Februar 2019 tätig sein wird, musste der Verwaltungsrat von Locarno relativ schnell handeln: Die 72. Ausgabe von „Locarno Festival“ findet in bereits elf Monaten statt, vom 7. – 17. August 2019.
Vampire im Schweizer Film? Die gibt es tatsächlich. In Chimères (2013) vom Neuenburger Olivier Beguin beginnt die Verwandlung eines jungen Schweizers mit einer verunreinigten Bluttransfusion, nach einem Unfall in Rumänien. Zurück in der Schweiz entwickelt Alexandre einen Blutdurst, der ihn erschreckt. „Horror, Fantasy, Science-Fiction, Thriller – Swissmade?“ weiterlesen
Das Zürich Film Festival ZFF wird künftig keine Bundessubventionen mehr erhalten. Dies hat Daniel Menna, der stellvertretende Leiter Kommunikation des Bundesamtes für Kultur BAK heute auf Anfrage von SRF 2 Kultur bestätigt.
Das Zürich Film Festival ist seit 2016 zu 52% im Besitz der NZZ Mediengruppe. Da durch diese Mehrheitsübernahme die für die bisherige Leistungsvereinbarung zwischen ZFF und BAK nötige Einsicht in die Geschäftszahlen der Zürich Film Festival AG und der zugehörigen Vermarktungsgesellschaft Spoundation Motion Picture AG aufgrund der beim Unternehmen NZZ üblichen Governance nicht mehr gegeben ist, konnte die Leistungsvereinbarung mit dem Bundesamt für Kultur nicht erneuert werden, erklärt Menna.
Für die Jahre 2017 bis 2020 waren je 250’000 Franken an Bundessubventionen für das ZFF budgetiert, die entfallen nun schon ab diesem Jahr.
Das ZFF ist finanziell via Sponsoring recht gut aufgestellt, die öffentliche Hand trug in den letzten Jahren nur etwa 11 Prozent des gesamten Budgets bei.
Eine Antwort auf die kurzfristige Anfrage von SRF 2 Kultur beim Zürich Film Festival steht noch aus.
Nachtrag von ZFF-Ko-Leiter Karl Spoerri von 20:22 Uhr via E-Mail: „Wir gewähren sehr wohl Einsicht in die ZFF AG“
Wenn Dieter Kosslick nächstes Jahr seine letzte Berlinale als Direktor eröffnet, hat er eine ausdauernde Amtszeit hinter sich. Aber seinen Vorgänger wird er rein numerisch nicht übertrumpfen.
Pünktlich auf den Start der 68. Berliner Filmfestspiele ist eine Biographie erschienen über das Leben jenes Mannes, der die Berlinale ab 1979 zweiundzwanzig Jahre lang geleitet hat: Der Schweizer Moritz de Hadeln. Recherchiert und geschrieben hat das Buch Christian Jungen, Filmhistoriker und Kulturchef der NZZ am Sonntag. Sieben Jahre Arbeit stecken in den fast 500 Seiten zu «Moritz de Hadeln – Mister Filmfestival». „Berlinale 18: MORITZ DE HADELN – MISTER FILMFESTIVAL von Christian Jungen“ weiterlesen
Die «Cadrage 2016» holte heute die Zürcher Filmszene in ihren vitalen kleinen Aussenposten Winterthur. Im Kino im «Kesselhaus» gleich hinter dem Bahnhof wurden in einer fast so straffen Zeremonie wie Anfang dieser Woche in Basel die Preise vergeben, die kommissionierten und die automatischen. Fünfunddreissigtausend Franken sprach die Zürcher Filmkommission, welche die Gesamtsumme von 100’000 Franken beliebig aufteilen kann, Susanne Regina Meures für Raving Iran zu. Je 20’000 Franken gingen an Annina Furrer für Dem Himmel zu nah, und an Eva Vitija für Das Leben drehen, der am Montag schon in Basel abgeräumt hatte. 15’000 Franken gingen an Jan Gassmann für Europe – She Loves und 10’000 Franken in Anerkennung der Ausstattung an Xavier Kollers Schellen-Ursli.
Michael Koch und Eva Vitija sind die Basler Filmpreisträger 2016, Dominique Koch und Esther Hunziker teilen sich den Medienkunstpreis 2016. Das haben Aya Domenig, Filmemacherin aus Zürich, Elodie Pong, Künstlerin aus Zürich und Sven Wälti, Leiter Film SRG/SRF entschieden.
Die Stadt Zürich zeichnet dieses Jahr wiederum herausragende Leistungen des professionellen und unabhängigen Filmschaffens mit den «Zürcher Filmpreisen» aus. Bis spätestens 30. Juni können Zürcher Produktionsfirmen oder Filmschaffende ihre aktuellen Werke zur Visionierung durch die Filmkommission der Stadt Zürich anmelden. Zugelassen sind Filme aller Genres, die einen künstlerischen Gestaltungsanspruch haben und für eine Kino- bzw. Festivalauswertung vorgesehen sind.
Die Schweiz hat eine Kinokultur, die sich in ihrer Vielfalt vom benachbarten Ausland deutlich abhebt. Seit aber Filme via Internet und globale Anbieter wie iTunes und Netflix fast grenzenlos verfügbar sind, weht auch den Schweizer Filmverleihern ein rauherer Wind entgegen.
Auf das neue Festivalcenter wartet Locarno schon seit Jahren. Letztes Jahr wurde das Siegerprojekt vorgestellt, dieses Jahr wurden neue Partner und Investoren genannt. Aber dauern wird das immer noch wer weiss wie lange genau.
Allerdings hängen jetzt Plakate mit einer Visualisierung der künftigen Fassade und die zeigen eine verblüffende Kombination. Der Künftige Kinopalast sieht darauf aus, als ob die Berliner ihren langjährigen Streit um den Abriss des Palastes der Republik und die Wiedererrichtung des Stadtschlosses beigelegt hätten – mit einem Kompromiss: Stadtschlossfassade mit Palast-der-Republik-Aufbau, natürlich mit Leopardenmuster:
In unseren Kinos haben Festplatten die Filmrollen innert kürzester Zeit verdrängt, ältere Filme können die wenigsten noch vorführen. Die Digitalisierung der Bestände der Kinematheken ist unumgänglich, aber längst nicht so zukunftssicher, wie man glauben würde. Wir verlieren unser filmisches Erbe.