Die Food-Velokuriere mit ihren farbigen Isoboxen auf dem Gepäckträger nehmen wir längst eher als Teil der Kulisse wahr, denn als Menschen mit einer eigenen Geschichte. „L’HISTOIRE DE SOULEYMANE von Boris Lojkine“ weiterlesen
NOSFERATU von Robert Eggers
Es gibt keine ironischen Momente in Eggers Nosferatu. Aber der Film hat ein Über-Ich, und dieses grinst glückselig vor sich hin, immer wieder. „NOSFERATU von Robert Eggers“ weiterlesen
BOGANCLOCH von Ben Rivers
Das ist, je nach Perspektive, ein ziemlich abstrakter Kunstfilm, oder ein extrem konkreter Dokumentarfilm. Aber eigentlich ist Bogancloch ein Sequel.
Mit Two Years at Sea von 2011 hat Ben Rivers schon einmal den Alltag des schottischen Eremiten Jake Williams zum Sujet eines Filmes gemacht. „BOGANCLOCH von Ben Rivers“ weiterlesen
Z–S–C–H–O–K–K–E von Matthias und Adrian Zschokke
Einen Kinofilm über das Leben und Wirken ihres Vorfahren Johann Heinrich Daniel Zschokke (1771-1848) wollten seine in Bern geborenen Urururenkel machen. Als grosses, ironisch-ernsthaftes Kostümdrama. Vielleicht.
Dass sie das Budget dafür nicht zusammengekriegt haben, das erweist sich jetzt als Glücksfall. Denn die hinreissende Dokumentarfeier, die sich jetzt Z–S–C–H–O–K–K–E buchstabiert, die ist so meta, metaphorisch, metamorphotisch, metadynamisch, da ist jeder Widerstand zwecklos. „Z–S–C–H–O–K–K–E von Matthias und Adrian Zschokke“ weiterlesen
Wieso es um die Oscars nicht gut steht
Ende März werden wieder die Oscars verliehen. Für diese Award-Show interessieren sich immer weniger Menschen. Die meisten Zuschauer:innen wurden 1998 verzeichnet, als Titanic der grosse Abräumer war. 55 Millionen Menschen schauten damals zu. Im Pandemie-Jahr 2021 waren es weniger als zehn Millionen.
Podcast mit Fredi M. Murer
Der Ehrenpreis des Schweizer Films 2022 geht an Fredi M. Murer. Sein Bergdrama Höhenfeuer gehört zu den grossen Werken des neuen Schweizer Films. Seine Dokumentarfilme veränderten den Blick auf die Urschweiz. Mit Eigensinn, Witz und Widerstand wurde Murer zu einer Integrationsfigur der Filmszene.
Im Kontext-Podcast erzählt Murer aus seinem Leben und von seiner Arbeit.
Hören:
Saugen: Kontext Fredi M. Murer (Rechtsklick für Download)
Film Maske Kino im Aargauer Kunsthaus
Ist Buster Keatons «Stone Face» ein Gesicht oder eine Maske? Wird Darth Vader dank seinem schwarzen Kompletthelm erst zum Individualbösewicht, und falls ja, warum wirken die Gesichtshelme der Stormtrooper bloss anonymisierend? Leatherface in Texas Chainsaw Massacre versucht verzweifelt, sich mit schöneren Gesichtern zu verbessern, während Hannibal Lecter zur Sicherheit seiner Umgebung unter die Hockeymaske muss. „Film Maske Kino im Aargauer Kunsthaus“ weiterlesen
Abschied von Pio Corradi
Im Alter von 78 Jahren ist der Schweizer Kameramann Pio Corradi gestorben. Über mehr als vierzig Jahre hinweg hat er den Schweizer Spiel- und Dokumentarfilm geprägt mit seiner Arbeit an Filmen wie Höhenfeuer, Urmusig, Reise der Hoffnung oder Der Kongress der Pinguine. „Abschied von Pio Corradi“ weiterlesen
Schweizer Filmpreis Quartz 2018
Bester Spielfilm: Blue My Mind von Lisa Brühlmann (tellfilm GmbH)
Bester Dokumentarfilm: l’opéra de Paris von Jean-Stéphane Bron (Bande à part Films) „Schweizer Filmpreis Quartz 2018“ weiterlesen
Zum Tod von Michael Ballhaus
Innerhalb der neuen Kinogeschichte bleibt Michael Ballhaus nicht nur aufgrund seines enormen Talents ein Phänomen. Ballhaus wirkte stets geerdet, solide. Er war ein Handwerker mit einem Sensorium, ein Übersetzer für Ideen, Gefühle, Beziehungen in Bilder. „Zum Tod von Michael Ballhaus“ weiterlesen