Kurz vor seinem sechzigsten Geburtstag beweist sich Hollywood-Star George Clooney zum siebten Mal als Regisseur. The Midnight Sky heisst sein von Netflix produzierter Science-Fiction-Thriller. Und wie so oft bei ambitionierter Science Fiction spielt das eigentliche Drama auch hier mehr im Kopf als im Weltraum. „THE MIDNIGHT SKY von George Clooney“ weiterlesen
Erst im Abspann ihres Films lässt Andrea Štaka das Klischee von der Leine, leise ironisch und voll schmerzlicher Schönheit. Da singt Ana Prada «Soy pecadora, soy mala, madre de todos los pecados» (Ich bin eine Sünderin, ich bin schlecht, die Mutter aller Sünden).
Mare (Marija Škaričić) hat den Moment da schon hinter sich. Ihr ältester Sohn ist ein nicht ganz einfacher Teenager, sein jüngerer Bruder und die Schwester der beiden hängen noch deutlicher an der Mutter. „BERLINALE 2020: MARE von Andrea Štaka (Panorama)“ weiterlesen
Eine Ehefrau zieht vorübergehend ins Hotel gegenüber und stellt sich vor, wie ihr Leben verlaufen wäre, hätte sie ihren Mann nicht geheiratet. Nein, das ist kein Drama. Chambre 212 heisst der Film mit Chiara Mastroianni. Und die Komödie entwickelt einen fast schon manischen, sehr französischen Charme. „CHAMBRE 212 von Christophe Honoré“ weiterlesen
Dreieinhalb Stunden lang ist der jüngste Film der New Yorker Regie-Ikone Martin Scorsese, produziert hat das 160 Millionen Dollar teure Mafia-Epos kein klassisches Filmstudio, sondern der Streaming-Gigant Netflix. Und der bringt den Film auch ab 27. November weltweit in die Stuben. „THE IRISHMAN von Martin Scorsese“ weiterlesen
«Gut gegen Nordwind» hiess der Email-Roman, mit dem der Österreicher Daniel Glattauer 2006 einen Bestseller landete. Tausende verschlangen die Liebesgeschichte der Email-Zufallsbekannten Leo Leike und Emmi Rothner. Der Roman wurde in 28 Sprachen übersetzt, als Theaterstück inszeniert und so fürs Fernsehen aufgezeichnet. Jetzt aber, 13 Jahre später, kommen Leo Leike und Emmi Rothner ins Kino. Gut gegen Nordwind ist jetzt ein Film mit Nora Tschirner und Alexander Fehling. „GUT GEGEN NORDWIND von Vanessa Jopp“ weiterlesen
Ein Laundromat, das ist ein Waschsalon – und im Fall des Films von Steven Soderbergh (Erin Brockovich, Ocean’s Eleven) wird darin Geld gewaschen, sehr viel Geld. Und fast ganz legal. Oder zumindest an vielen Gesetzeslücken und Landesgrenze vorbei.
The Laundromat erzählt die Geschichte der Panama Papers: das war dieses riesige Konstrukt um die Treuhandfirma Mossack & Fonseca herum. Diese betrieb über 214’000 Briefkastenfirmen, bis ein Whistleblower Daten leakte und investigative Journalisten das ganze Ausmass des riesigen Konstruktes aufarbeiteten. „Venedig 19: THE LAUNDROMAT von Steven Soderbergh“ weiterlesen
Festivaldirektor Alberto Barbera fährt seinen Kurs, Venedig als Oscar-Startrampe zu etablieren, unbeirrt weiter. Immer mehr gleicht der internationale Wettbewerb einem Blockbuster-Festival, in dem die wenigen unbekannten und leiseren Arthousefilme zu verschwinden drohen.
Mit «Joker» hat Barbera einen Film in den Wettbewerb aufgenommen, der zwar im weiteren Sinn als Autorenfilm durchgehen kann (Hangover-Regisseur) Todd Philips hat Regie geführt und am Drehbuch mitgeschrieben und gleich auch selber mitproduziert. Aber «Joker» ist eben auch eine grosse Hollywood-Produktion (Warner). „Venedig 19: JOKER von Todd Phillips“ weiterlesen
Das Kino hat ein neues Leinwandtraumpaar – ein Traumpaar in Sachen Trennung. Scarlett Johansson und Adam Driver spielen Nicole und Charlie, sie ist Schauspielerin, er Theaterregisseur. Zusammen haben sie einen achtjährigen Sohn, Henry.
Noah Baumbachs Film heisst Marriage Story – und er beginnt da, wo Nicole und Charlie zum ersten Mal über Trennung sprechen. Beziehungsweise schon vorher – man hört zuerst Charlie aus dem Off erzählen, was er an Nicole liebt, danach sie über ihn. Dazu gibt’s hübsche Familienszenen und heiter-beschwingte Musik (grossartig übrigens von Randy Newman). „Venedig 19: MARRIAGE STORY von Noah Baumbach“ weiterlesen
Er ist der Seismograph der japanischen Befindlichkeit, der Meister der japanischen Familiengeschichten, der «Ken Loach Japans», wie er auch schon genannt wurde: Hirokazu Kore-eda. Nun hat sich auf ein komplett neues Terrain gewagt: Er hat einen französischen Film gedreht, mit Catherine Deneuve und Juliette Binoche in den Hauptrollen. Und mit Ethan Hawke als Binoches US-amerikanischem Ehemann.
Fabienne (Deneuve) – eine berühmte französische Schauspielerin – veröffentlicht ihre Memoiren. Zu diesem Anlass kommt ihre Tochter Lumir (Binoche) samt Ehemann (Hawke) und kleiner Tochter zu Besuch. Das Treffen von Mutter und Tochter – nach längerer Zeit – ist nicht besonders herzlich, und der Konflikt bricht umso mehr auf, als Lumir das Buch ihrer Mutter gelesen hat. Und dass Fabienne im Moment ausgerechnet in einem Film mitspielt, der eine Mutter-Tochter-Beziehung ad absurdum führt, verkompliziert alles noch einmal mehr. „Venedig 19: LA VERITÉ von Hirokazu Kore-eda“ weiterlesen
Eine Frau, die sich der Gegenwart verweigert, trifft auf einen Mann, den seine Vergangenheit quält. Sabine Timoteo und Vinicio Marchioni in einer Un-Liebesgeschichte. Cronofobia heisst der heisskühle Spielfilmerstling des Tessiners Francesco Rizzi. „CRONOFOBIA von Francesco Rizzi“ weiterlesen