Alain Tanner ist tot. Der wichtigste und erfolgreichste Vertreter des neuen Schweizer Films der 1960er und 70er Jahre ist heute Morgen 92jährig gestorben.
Zwölf Jahre bevor Hollywood mit dem feministischen Roadmovie Thelma & Louise zwei Frauen aus den gesellschaftlichen Zwängen ausbrechen liess, hatte Alain Tanner das schon in der Schweiz durchgespielt.
Messidor hiess Tanners Film von 1979, in dem die Studentin Jeanne und die Verkäuferin Marie aufbrechen, um die Freiheitsmöglichkeiten der reichen Schweiz zu erkunden – und tödlich scheitern. „Zum Tod von Alain Tanner“ weiterlesen
Warten auf Bojangles – «En attendant Bojangles» – war der Debutroman von Olivier Bourdeaut, ein sofortiger Bestseller in Frankreich. Jetzt tanzt die leichtfüssige Geschichte einer depressionsgefährdeten grossen Liebe über die Leinwand. Der Film von Régis Roinsard ist grosses Kino, weil er den emotionalen Absturz achterbahnmässig aufbaut.
«Mr. Bojangles», der traurige Clown im Gefängnis, der mit seinen Sprüngen alle zum Lachen bringt, wurde seit den 1960er Jahren von allen Grossen besungen, von Sammy Davis jr. über Bob Dylan bis zu Nina Simone.
Bojangles steht nicht nur im Titel des Romans von Olivier Bourdeaut, er ist auch das perfekte Bild für himmelhochjauchzend und zu Tode betrübt, das die Geschichte einer ganz grossen manisch-depressiven Liebe prägt. In dieser Geschichte ist die von Virginie Efira gespielte Camille eine Art Bojangles.
Régis Roinsard beginnt seinen Film auf dem absoluten manischen Höhepunkt. Der von Romain Duris gespielte Garagenbesitzer Georges Fouquet verliebt sich in Camille, als diese an einem mondänen Fest voll bekleidet ins Wasser springt. Beide lieben das Spiel mit dem Schein; sie spielen für sich gegenseitig die verrücktesten Figuren, mit den absolutesten Ansprüchen an das Leben, die Liebe und die Leidenschaft.
Vor allem Camille will nichts wissen von den banaleren Seiten des Alltags. Die beiden heiraten, bekommen einen Sohn und leben im permanenten Rausch des Feierns und Tanzens.
Natürlich geht es nicht lang, bis man sich als Zuschauer fragt, wo denn die Realität im Leben dieses Paares bleibt. Camille ist die Königin des Ausblendens, was nicht passt, wird ignoriert, seien es die Rechnungen, die sich in der Wohnungsecke stapeln oder die geregelten Ansprüche der Schule an die Erziehung des Sohnes – aus dessen Perspektive die Geschichte auch zunehmend erzählt wird.
Camilles charmante Verrücktheit ist mitreissend, nicht nur für ihren Mann und ihr Kind.
Er habe die Verrücktheit immer als etwas Fantastisches begriffen, sagt Regisseur Roinsard.
Und so präsentiert sich denn auch die erste Hälfte seines Films als mitreissende Utopie, als Feier der Liebe und der Lebensfreude. Bis Vater und Sohn bei Camille immer mehr Anzeichen heimlicher Trauer oder gar Verzweiflung bemerken.
Camille ist, nüchtern betrachtet, manisch-depressiv. Und ihre Abgründe reissen ihren Mann und ihren Sohn schliesslich genauso mit, wie ihre Höhenflüge.
Diese Gefühlsachterbahn hat nicht nur den Roman getrieben, sie eignet sich auch perfekt für das Kino. Das ist in seiner intensivsten Ausprägung als Melodram ja grundsätzlich manisch-depressiv.
Den Kontrast von himmelhochjauchzend zum Absturz fängt im Film wie im Roman der Blick des erzählenden Sohnes auf. Er nimmt uns, im Rückblick, als Erwachsener, mit auf die Reise, die er überlebt hat, indem er auch die Höhenflüge seiner Eltern in Erinnerung behält.
En attendant Bojangles ist als Film darum mindestens so stark wie das Buch, weil Regisseur Roinsard das Kino hier ganz grundsätzlich als Achterbahn der Gefühle laufen lässt. Lachen und Weinen, das eine befeuert das andere.
Mehr Regisseurinnen, das bedeutet auch mehr weibliche Perspektiven im Kino. Und dies nicht nur im progressiven Autorenfilm, sondern auch bei den grossen Disney-Kisten und im Genre-Kino. Jetzt läuft mit Hatching von der Finnin Hanna Bergholm ein augenzwinkernder Horrorfilm an, der Influencer-Satire mit aufblühender Weiblichkeit kombiniert. „HATCHING von Hanna Bergholm“ weiterlesen
Von den drei Schweizer «Vaterfilmen» im Programm der diesjährigen Visions du réel ist das der direkteste, derjenige, der die geweckten Erwartungen am einfachsten umsetzt und sie dann doch deutlich übertrifft.
Rudy Vit hat 43 Jahre für die gleiche Schweizer Firma gearbeitet, immer auf Geschäftsreise, oft in Asien. Nun steht die letzte dieser Reisen an, vor seiner Pensionierung. „FÜR IMMER SONNTAG von Steven Vit“ weiterlesen
Nachdem sein Vater gestorben war, liess Peter Entell seine Videoaufnahmen von den jährlichen Familientreffen in den USA fünfzehn Jahre in der Schublade liegen. Bis er selbst vor drei Jahren 67 wurde, das Alter, in dem sein Vater einen Herzinfarkt erlitt.
Entells Vater Marc, oder Mottl, wie er als Kind in der Ukraine genannt wurde, lebte nach dem Infarkt noch weitere fünfzehn Jahre. Und jedes Jahr zum Geburtstag besuchten ihn seine vier Kinder, Peter, der Jüngste, die zwei Schwestern und der ältere Bruder. „GETTING OLD STINKS von Peter Entell“ weiterlesen
Der Ehrenpreis des Schweizer Films 2022 geht an Fredi M. Murer. Sein Bergdrama Höhenfeuer gehört zu den grossen Werken des neuen Schweizer Films. Seine Dokumentarfilme veränderten den Blick auf die Urschweiz. Mit Eigensinn, Witz und Widerstand wurde Murer zu einer Integrationsfigur der Filmszene.
Im Kontext-Podcast erzählt Murer aus seinem Leben und von seiner Arbeit.
Nachtrag 12. April: Die Jury der Visions du réel (Joslyn Barnes, Produzentin; Pauline Gygax, Produzentin; Orwa Nyrabia, Artistic Director and Producer) hat entschieden, der Hauptpreis, die Sesterce d’or (CHF 20’000) 2019 geht an Thomas Heise.
Die Kombination ist erschlagend, herzabdrückend: Über rund zwanzig Minuten sind auf der Leinwand nur Listen zu sehen. Minutiös getippte Listen mit Erfassungsnummern, Wohnadressen und Namen von Jüdinnen und Juden.
Nicht nur laute Filme vermögen zu polarisieren – auch der Film Ich war zuhause, aber der Berliner Regisseurin Angela Schanelec im Wettbewerb der Berlinale hat die einen begeistert, andere geärgert.
Das liegt am konsequenten Stil der Filmemacherin, einer Vertreterin der Berliner Schule. Ihre Filme lassen einen in keinem Moment vergessen, dass man im Kino sitzt, entführen nicht leichtfüssig in eine Geschichte rein, versuchen nie, das Medium vergessen zu machen.
Ein Wohnmobil für sich und seine tetraplegische Frau Annette, das ist einer der Träume, die Niggi Bräuning mit Hartnäckigkeit realisiert hat.
Ihr Vater weigere sich, ihre Mutter als schwerbehindert zu betrachten, sagt Filmemacherin Fanny Bräuning. Sie könne schliesslich essen, denken und kommunizieren. Für Niggi ist Annette noch immer die Frau, die ihn 1971 geheiratet hatte, die schöne Grafikstudentin, die dem zukünftigen Fotografen an der Basler Kunstgewerbeschule aufgefallen war – und er ihr. „SFT19: IMMER UND EWIG von Fanny Bräuning“ weiterlesen