Es ist typisches Berlin-Wetter, grau in grau in grau – nur noch etwas kälter und schlimmer als normal. Die Trottoirs sind mit einer ca. 10cm dicken Eisschicht bedeckt und die Boulevard-Zeitung Berliner Kurier titelt „Das Gips doch gar nicht“ und berichtet von „Knochenbrüchen wohin man schaut„. Der Fernsehturm am Alexanderplatz verschwindet im grauen Dunst und überall in dieser Stadt zieht es. Auch in den U- und S-Bahnhöfen. Genau das richtige Kinowetter! Morgen heisst’s am Potsdamer Platz Film ab, die 60. Berlinale startet chinesisch. Ich freue mich. Und werde an dieser Stelle jeden Tag Eindrücke, Kurioses, besonders Schönes, Verrücktes und Alltägliches von der Berlinale berichten.
Cannes 09: Unverwüstlicher Freddy Buache
Mit 85 Jahren sitzt er noch immer in der ersten Reihe vorne rechts im Festivalkino (gemäss der Maxime seiner Generation, in die Filme müsse man eintauchen), streitbar wie eh und je: Freddy Buache (links im Bild), Cannes-Habitué, Film-Urgestein, Mitgründer und langjähriger Leiter der Cinémathèque Suisse in Lausanne. Vor dem Kino steht er, wenn es anzustehen gilt, als einer der ersten bereit, und jedesmal ist er mit irgendeinem jüngeren Kollegen leidenschaftlich am Debattieren. Und unter den Filmjournalisten im Saal war er beim Eröffnungsfilm natürlich der Einzige, der vom délégué général des Festivals, Thierry Frémaux, persönlich von der Bühne herab begrüsst wurde.
Cannes 09: Spring Fever
Der chinesische Regisseur Lou Ye hat seine Festivalkarriere nicht zuletzt dem Umstand zu verdanken, dass er fast immer dissidente Filme gemacht hat, Filme, welche dem offiziellen China ein Dorn im Auge waren, und darum im Westen begehrte Festival-Events. Sein Weekend Lover (gefilmt 1994) fiel der chinesischen Zensur zum Opfer, Suzhou River bekam den grossen Preis von Rotterdam, und Summer Palace, ein Film rund um das Massaker an Platz des Himmlischen Friedens von 1989, brachte 2006 mit seiner Vorführung in Cannes nicht nur das Festival unter chinesischen Druck, sondern auch seinen Regisseur, der mit 5 Jahren Arbeitsverbot belegt wurde. Aber man täte Spring Fever (Chun feng chen zui de ye wan) Unrecht, wenn man in dem Film bloss ein weiteres oppositionelles Kunstprodukt sähe.
Cannes 09: Alle wollen Up, niemand down…
So geht das hier jeden Abend: Vor der Haupt-Gala-Vorstellung stehen gut gekleidete Menschen mit schlecht geschriebenen Zetteln vor dem Palais du Festival und hoffen auf eine Eintrittskarte. Dabei lächeln sie sogar uns schlecht gekleidete Journalisten gewinnend an, ohne zu wissen, dass wir in der Regel keine Karten haben, schon gar keine Übertragbaren.
Cannes 09: Up!
Ein Pixar-3D-Film als Eröffnung für das prestigeträchtigste Festival der Welt? Die Geschichte eines alten Mannes, der mit seinem Haus davonfliegt? So richtig kribbelig wurde niemandem beim Gedanken daran. Aber der Film hält deutlich mehr, als sich viele Besucher hier in Cannes versprochen haben. Natürlich steht er auch für eine technologische Entwicklung, für das neue digitale (3D-) Kino. Aber er steht auch für die Erneuerung, welche John Lasseters Pixar-Team bei Disney erwirkt hat. Der Zauber, die Magie, die Rührung und der Witz der einstigen Disney-Klassiker von Snow White bis zum Jungle Book sind bei den immer formelhafteren Produktionen längst auf der Strecke geblieben. Pixar hat wieder von vorne angefangen, seinerzeit, mit Toy Story. Das war eine technologische Revolution, aber auch eine – stillere – inhaltlich-ideologische.
Cannes 09: Oh Glamour!
„Grüss mir die Isabelle Huppert!“ hat da einer vor meiner Abreise geblödelt, und andere formen – wider besseres Wissen – Wolken von Glamour, Glanz & Gloria im Kopf, wenn unsereins erklärt, dass man schon wieder nach Cannes fliege. Und ja: Es ist ein Privileg, es ist der Höhepunkt des Filmjahres. Und dafür nimmt man gerne auch ein Hotelzimmer mit Dachluke in Kauf, sechs Quadratmeter mit Klappstuhl, für 110 € die Nacht, ein Zimmer, für das während des restlichen Jahres die Hälfte fällig wäre, und das auch dann niemand wirklich wollen würde. Seit meinem ersten Cannes-Besuch wohne ich jedes Jahr in diesem kleinen Kasten, jedes Jahr buche ich gleich für das nächste Jahr vorsorglich wieder, denn wer hier kein Zimmer hat im Herbst, der baut sich keines mehr … oder so war es zumindest, in den letzten Jahren.
Das FIFF und die Rache der Frauen
Heute bat das Festival de Fribourg (14.- 21. März 2009) zur Pressekonferenz in der ancienne gare, und man darf sagen: Das line up im zweiten Jahr der künstlerischen Leitung von Edouard Waintrop kann sich sehen lassen. Waintrop setzt den Kurs der Öffnung vom letzten Jahr fort. Das einstige „3. Welt-Film-Festival“ ist nun in aller Bescheidenheit ein Weltfilmfestival, ein Ort, wo man Filme zu sehen bekommt, die uns das kommerzielle Kino kaum mehr bieten kann. Kein einziger der 14 Filme im Wettbewerb ist eine Weltpremiere, dafür sind sie samt und sonders ausgesuchte Perlen von anderen Festivals. Das kann durchaus eine Wohltat sein, denkt man etwa an den Wettbewerb des Festivals von Locarno, wo hin und wieder auch zweifelhafte Filme zu sehen sind, um dem Erstaufführungsanspruch eines A-Festivals zu genügen.
Berlinale09: Goldener Bär für Claudia Llosas ‚La teta asustada‘
Nicht immer sind sind sich Kritiker und Jury an einem Filmfestival einig. Aber der goldene Bär für Claudia Llosas La teta asustada hat den allgemeinen Erwartungen entsprochen. Claudia Llosa ist auch in der Schweiz keine Unbekannte, ihren letzten Film Madeinusa hat der trigon-Filmverleih herausgebracht, und man darf Walter Ruggle und seinem Team daher jetzt herzlich zum Berlinale-Gewinner 2009 gratulieren. trigon hat den Film schon eine Weile auf der Liste der kommenden Attraktionen, nun dürften sich die Chancen erhöhen, dass La teta asustada auch ein grösseres Publikum anspricht.
Berlinale09: Vorspannkino im Berliner KW
Nach der Pressevorführung des enttäuschenden Abschlussfilms von Costa-Gavras heute morgen liessen wir diese Berlinale am Nachmittag mit der neuen Ausstellung im Berliner KW Institute for Contemporary Art ausklingen. Die von Susanne Pfeffer kuratierte Ausstellung zeigt 54 Filmvorspänne aus diversen Epochen des Kinos in vier raffiniert einfachen Ausstellungskinos. Kino 1 funktioniert wie ein gewöhnlicher Kinosaal, man setzt sich in Holzkinostühle und schaut sich fasziniert 19 Vorspänne an, über die ganze Bandbreite der Gestaltung hinweg. Lotte Reinigers Scherenschnittfilm Die Abenteuer des Prinzen Achmed von 1926 folgt auf die alten Fotos im Titelvorspann von Arthur Penns Bonnie and Clyde von 1976. Jean Luc Godard zitiert mit den mündlich vorgetragenen „credits“ seines Le mépris von 1963 den Trick, den Orson Welles 1942 für den Vorspann von The Magnificent Ambersons verwendet hat. „Berlinale09: Vorspannkino im Berliner KW“ weiterlesen
Berlinale09: ‚Eden à l’ouest‘ von Costa-Gavras
Ein trauriges Ende für diese Berlinale ist der Abschlussfilm von Costa-Gavras. Dass er, wie die meisten anderen Altmeisterfilme, ausser Konkurrenz läuft, erspart dem einst so raffinierten und wirkungsmächtigen Regisseur von Z oder Missing wohl bösere Kritiken (wie auch Theo Angelopoulos), aber dieser Film ist ihm einfach missraten. Dabei wäre der Einfall eigentlich erfrischend gewesen, das Schicksal eines Emigranten aus dem Osten für einmal nicht nur als Tragödie, sondern stellenweise als pikareskes Abenteuer eines blauäugigen Jünglings zu inszenieren. Die erste halbe Stunde, in welcher der hübsche junge Mann (Riccardo Scamarcio) sich vom Boot schwimmend in einen Club Med rettet, hält noch einigermassen die Balance zwischen Komik und Schrecken. Wie er sich mal als Angstellter, dann wieder als Gast von einer brenzligen Situation in die andere rettet, das lässt zumindest ahnen, wie dieser Film einmal gemeint war. „Berlinale09: ‚Eden à l’ouest‘ von Costa-Gavras“ weiterlesen