BLACK DOG (Gou zhen) von Guan Hu

Lang Yonghui (Eddie Peng) mit dem Titelhund © trigon-film

Was für ein Spektakel! Die Eröffnungsszene von Guan Hus modernem China-Western versetzt einen innert Sekunden in diese magische Kinoverzückung, die so rar ist, und so wunderbar. Wir sehen von einem Höhenzug aus eine felswüstensandige Landschaft. Im mittleren Vordergrund rollen Tumbleweeds durchs Bild, auf der staubigen Strasse unter dem Horizont nähert sich vom linken Bildrand her ein kleiner Autobus mit einer grossen Staubfahne.

Plötzlich kommt von rechts im Vordergrund Bewegung ins Bild. Ein Koyote? Wölfe? Nein, Hunde. Hunderte von Hunden, eine Hundehorde rast die Hügelflanke hinab, auf die Strasse zu, ergiesst sich wie ein bellender Bach darüber. Der Bus, jetzt in der Mitte des Bildes, bremst, schlingert und kippt schliesslich in einer weiteren Staubwolke auf die Seite.

Die Hundehorde verschwindet am Horizont. „BLACK DOG (Gou zhen) von Guan Hu“ weiterlesen

LE PROCÈS DU CHIEN von Lætitia Dosch

Lætitia Dosch und Kodi le chien © Pathé Films AG

Als Schauspielerin ist Lætitia Dosch eine Naturgewalt und schon lange auf der Leinwand. Ihre erste sichtbare Rolle war klein, als Schwester einer der Hauptfiguren in Frédéric Mermouds Complices von 2009. Da war Dosch schon 29 Jahre alt. Aber seither hat sie unaufhaltsam gespielt, in 46 Filmen bis heute, und seit Léonore Serailles Jeune femme von 2019 ist sie ein etablierter Teil des französischsprachigen Kinos.

Sie spielte sehr unterschiedliche Rollen von scheu bis exaltiert. Aber als Persönlichkeit, wie sie etwa in Interviews oder bei öffentlichen Auftritten zu erleben ist, ist sie ein fröhliches, offenes Energiebündel und damit sehr nahe an der Rolle, die sie sich für ihren erste eigene Regiearbeit selbst auf den Leib und die Seele geschrieben hat. „LE PROCÈS DU CHIEN von Lætitia Dosch“ weiterlesen