Lachat zu Polanski: Die Nachtmahr wird Wirklichkeit

Polanski mit Mia Farrow bei den Dreharbeiten zu 'Rosemary's Baby' © Paramount
Polanski mit Mia Farrow bei den Dreharbeiten zu 'Rosemary's Baby' © Paramount

Die Nachtmahr wird Wirklichkeit

Über alles gesehen hat die Chronik etwas konstant Unbeschreibliches an sich. Es ist wohl nur Wenigen, seien sie hiesige o­der andere Eu­ro­päer, auch Amerikaner, in seinem Aberwitz restlos auf­­gegangen. Ein angesehener Filmemacher seit bald 50 Jahren wird in ein Land eingeladen, das er schon oft besucht hat. Eine Auszeichnung für das Erbrachte winkt ihm dort, ähnliche sind im Dutzend beiläufiger. Der Ge­­danke, die Kultur liesse sich auch ohne­ den ganzen Firlefanz um Lorbeerkranz unterstüt­zen, ist keineswegs neu oder weit her­geholt. Goldene Palme, Oscars beeindrucken alle, die Ro­man Polanskis Filme weder kennen noch kennen lernen wol­len, geschweige denn zu schätzen versuchen.

Der Kandidat hätte absagen können, kein Schaden wäre ihm oder an­dern daraus erwachsen. Schliesslich gibt es­ immer noch weniger­ Preise als mög­­­­­liche Empfänger. Wenn er wahrhaftig anreist, dann als ein Freund der Schweiz, oder weil er sich vielleicht nur als sol­cher ge­bär­det, aus nachvollziehbaren Grün­den wie Niederlassung, Bank­­ge­heim­nis oder Steuersatz. Wen kümmert’s ? So manche andere halten sich schadlos. Indessen will kein Mensch die ü­berflüssigerweise vor­be­reite Urkunde und Lobesrede und das unkassiert gebliebene bisschen Grapsch dem Ehrungswürdigen madig machen. Alles hätte er bekommen dürfen, ohne einen Hahnenschrei.

‹On n’arrête pas Voltaire›

Seine Verhaftung schockiert so sehr, dass sich an­fänglich viele weigern, wohl auch der Arrestant selber, an eine arglistig gestellte Falle zu glauben. Aus der Gruft wird ein zerfallen geglaubter Skandal geschaufelt, was bedeutet, wie eh und je : Ursachen und Hergän­ge sind­ weniger gefragt als Urheber. Für alles angeprangert wird in diesem Fall der Herein­gefallene und -genommene, des­sen Vergangenheit in der Tat eine dü­stere Episode einschliesst. Doch welcher Mann kann schon mit 76 in Anspruch nehmen, nie je­man­dem ein Leids getan zu haben­? „Lachat zu Polanski: Die Nachtmahr wird Wirklichkeit“ weiterlesen

Abbitte bei Alain Tanner

Messidor von Alain Tanner

Alain Tanner hat Geburtstag, und ich habe mich zur vielleicht perversesten, sicher aber ungewöhnlichsten Hommage meiner journalistischen Laufbahn entschlossen. Am Sonntag wird er 80 Jahre alt, die Verkörperung des international erfolgreichen Schweizer Autorenfilms, das Aushängeschild der siebziger Jahre, der Mann, der sich mit Charles mort ou vif (1969) und La salamandre (1971) eigentlich schon unsterblich gemacht hatte. Sein Jonas qui aura 25 ans en l’an 2000 von 1976 ist einer der Lieblingsfilme einer ganzen Generation, und ich habe ihn geliebt für Messidor von 1979, seine urschweizerische Vorwegnahme von Thelma & Louise.

Alain Tanner

Seit 1991 aber bin ich Alain Tanner nach Möglichkeit aus dem Weg gegangen, selbst zu den Zeiten, in denen ich ihm als Redaktor der Branchenzeitschrift Cinébulletin gelegentlich hätte begegnen müssen. Der Grund dafür war ein permanent schlechtes Gewissen, denn Tanners Film L’homme qui a perdu son ombre von 1991 hatte mich zu einem der giftigsten Verrisse meiner Laufbahn provoziert. Ich stehe noch heute dazu, dass der Film verunglückt ist, aber die Häme des Textes kann ich heute nur noch mit enttäuschter Liebe erklären: Ich hatte Tanner verehrt, und ich mochte nicht miterleben, wie er sich im Alter verlor. Damit nun auch andere das Ausmass meiner Enttäuschung nachvollziehen können, und als Vertreibung alter Geister, habe ich den Text aus der Zeitung von 1991 abgetippt (das Original liegt irgendwo auf einer ATARI 3.5 Zoll Diskette in einem antiken Format) und stelle ihn hier in den Blog.

Ich gratuliere Alain Tanner ganz herzlich zum Geburtstag und hoffe, er lese heute weder Deutsch noch Internet. Falls aber doch: Bitte nehmen Sie die fast zwanzig Jahre alte jugendliche Tirade als Ausdruck enttäuschter Liebe und damit als verkappte Liebeserklärung an!

„Abbitte bei Alain Tanner“ weiterlesen

Minarettverbot: Fatih Akin kommt nicht in die Schweiz

Fatih Akin bei den Dreharbeiten zu 'Soul Kitchen' © Pathéfilms
Fatih Akin bei den Dreharbeiten zu 'Soul Kitchen' © Pathéfilms

Am 16. Dezember 2009 hätte in Zürich die Schweizer Premiere von Fatih Akins neuem Film Soul Kitchen stattfinden sollen. Aus Protest gegen den Volksentscheid der Schweiz gegen den Bau von Minaretten an Moscheen hat sich Fatih Akin gegen eine Einreise in die Schweiz entschieden. Seine Pressesprecherin hat den Schweizer Medien den folgenden offenen Brief des Regisseurs zukommen lassen: „Minarettverbot: Fatih Akin kommt nicht in die Schweiz“ weiterlesen

Duisburg 09: LOST TOWN von Jörg Adolph

LOST TOWN von Jörg Adolph

Filme sind immer auch gefährdete Projekte, und insbesondere Dokumentarfilme sind risikobehaftet, weil die Filmenden oft nicht wissen, wie ihre Geschichte schliesslich enden wird. Darum erzählt jeder gute Dokumentarfilm auch die Geschichte seiner eigenen Entstehung mit. Jörg Adolph begleitete für Lost Town über etliche Jahre hinweg die jungen Münchner Architekten Anne Niemann und Johannes Ingrisch auf ihrem Feldzug für ein preisgekröntes Projekt. Die beiden hatten, gleich nach dem Studium, einen britischen Konzeptwettbewerb gewonnen, mit ihrem Plan, an der erodierenden englischen Ostküste eine oder mehrere im Meer verschwundene Kirchen als Silhouetten aus rostfreien Stahlsäulen wieder in Erinnerung zu rufen. Der Preis bestand in der Finanzierung einer konkreten Machbarkeitsstudie, welche erfolgreich abgeschlossen wurde. Bis auf den erbitterten Widerstand der Menschen in dem kleinen Ort, wo das Projekt geplant war.

„Duisburg 09: LOST TOWN von Jörg Adolph“ weiterlesen

Duisburg 09: Scharf beobachtete Grossmütter

'Schneeränder' von Nele Wohlatz
'Schneeränder' von Nele Wohlatz

Auch wenn die Duisburger Filmwoche, wie ihr langjähriger Leiter Werner Ruzicka glaubhaft versichert, es normalerweise vermeidet, ähnlich gelagerte Filme am gleichen Tag zu programmieren, so hat sich heute doch eine überaus reizvolle Kombination ergeben. Schneeränder von Nele Wohlatz und Sämtliche Wunder von Juliane Henrich sind Enkelinnenfilme. Beide haben ihre in ihrer Beweglichkeit eingeschränkten greisen Grossmütter mit der Videokamera beobachtet, haben mit vergleichbarer Ausgangslage zwei komplett unterschiedliche Dokumentarfilme gemacht, völlig unabhängig voneinander. Und beide Filme haben neben einer ausgemachten Respektshaltung auch einen gruseligen Unterton: Schau, das ist das Alter. Während aber Wohlatz mit ihrer Kamera zu einem Teil des Gehirns ihrer Grossmutter wird, bleibt Henrich auf Distanz, wird von ihrer Grossmutter auf Distanz gehalten: Hol Dir etwas zu trinken, Mädchen! Aber erst mal einzeln:

„Duisburg 09: Scharf beobachtete Grossmütter“ weiterlesen

Duisburg 09: ‚Ruhr‘ radikal – James Benning

James Benning Ruhr Tunnel

Menschen kommen in James Bennings 120minütigen Monument vor allem indirekt vor. So wie der Amerikaner mit deutschen Wurzeln seinen Blick auf das Ruhrgebiet und dessen ihm noch unbekannte mögliche Essenz legt, hat sich wohl auch von den Einheimischen noch nie jemand gesehen. Als Eröffnungsfilm der aktuellen 33. Duisburger Filmwoche war Ruhr gestern Abend ein intensives, forderndes Erlebnis. Als TV-Erstaufführung auf 3sat heute Nacht um 23 Uhr wird der Film vor allem ein Experiment sein.

Im Kino sind wir gestern Abend drangeblieben, an den fixen Einstellungen Bennings. Wir haben unsere Blicke, manchmal auch leise stöhnend, über die grosse Leinwand geschickt, das Bild mit den Augen scannend, immer in der Hoffnung, es möge was passieren, es solle sich etwas erschliessen, und manchmal passierte etwas, und meistens erschloss sich etwas. Was also wollte der Amerikaner uns sehen machen? Was kam da auf die Leinwand?

„Duisburg 09: ‚Ruhr‘ radikal – James Benning“ weiterlesen

Roman Polanski in Zürich verhaftet

Roman Polanski (rechts) in seinem 'The Fearless Vampire Killers'
Roman Polanski (rechts) in seinem ‚The Fearless Vampire Killers‘

Heute Abend hätte Roman Polanski am Zurich Film Festival einen Preis entgegennehmen sollen. Aber gestern Samstag wurde er offenbar in Zürich verhaftet, aufgrund eines Haftbefehls von 1978. Wenn das stimmt, ist es doppelt absurd, denn Polanski war seit 1978 immer wieder in der Schweiz, unter anderem 1995 am ersten Cinemusic Festival in Gstaad. Hier die Meldung des Zurich Film Festivals. So idiotisch der Vorgang auf den ersten Blick erscheint (ist mit dem Fall des Bankgeheimnisses auch die Rechtssouveränität aufgegeben worden?) – dem Zurich Film Festival bringt der Vorfall seiner Peinlichkeit zum Trotz globale Schlagzeilen. Der Schweiz auch, aber die braucht das Land so nicht wirklich…

„Roman Polanski in Zürich verhaftet“ weiterlesen

‚Still Walking – ‚Aruitemo, aruitemo‘ von Hirokazu Kore Eda

Still Walking Hirokazu Kore Eda Paar trigon

Das Familienwochenende mit Grosseltern, Eltern und Enkeln hat eine eigene Kino-Tradition. Der Dogma-Film Festen des Dänen Thomas Winterberg oder Home For The Holidays von Jodie Foster brachten so die Generationen zusammen. Wenn mein japanischer  Lieblingsregisseur Hirokazu Kore-Eda ein Familienwochenende inszeniert, gehen einem noch einmal ganz neu die Augen auf. Still Walking heisst Kore-Edas neuer Film. Er beginnt damit, dass die verheirateten Kinder mit den Enkeln die Grosseltern besuchen. Ein alter Mann dominiert diese japanische Familie, der Patriarch, ein pensionierter Hausarzt. Seine Frau hat sich gefreut auf das alljährliche Familientreffen; der eine Sohn, der mit seiner neuen Frau und ihrem Kind aus ihrer ersten Ehe kommt, ist nervös, die Tochter mit ihrem hemdsärmeligen Mann und der fröhlichen Enkelin möchte sich mit ihrer Familie im Elternhaus einnisten. Der alte Arzt bleibt distanziert, schroff, unnahbar. Mit unglaublich präzisen, einfachen Szenen führ Hirokazu Kore-Eda die einzelnen Familienmitgliedert ein. Wenn die Tochter in der Küche zur Mutter sagt, sie solle doch den Vater schnell zum Einkaufen schicken, genügt ein Blick der alten Frau, um klar zu machen, dass dieser Faux-pas nicht in Frage kommt. Wenn der Alte auf seinem kurzen Spaziergang mit dem Stock eine lange Treppe nach leichtem Zögern trotzig in Angriff nimmt, formt sich ein Bild dieses Menschen, das nur mit vielen Worten nach zu zeichnen wäre.
„‚Still Walking – ‚Aruitemo, aruitemo‘ von Hirokazu Kore Eda“ weiterlesen

Sennentuntschi gerettet?

sennentuntschi still kontra

Heute Abend hat sich Michael Steiner mit einer Meldung an die Medien gewandt: Sennentuntschi, der Film mit der langen Leidensgeschichte, sieht wieder Silberstreifen am Horizont. Die wichtigsten privaten Investoren verzichten auf insgesamt 800’000 Franken, mit zwei neuen Produzenten an Bord soll das Schiff wieder klargemacht werden. Einer der verzichtenden Investoren ist der ehemalige Geschäftsführer der Zürcher Arthouse-Kinos, This Brunner. Er hat telefonisch aus Venedig die Meldung von Michael Steiner bestätigt. Er habe einfach nicht eingesehen, wie man einen der talentiertesten Filmemacher der Schweiz könne hängen lassen. Und die Schmierengeschichte in der letzten Weltwoche habe ihn schliesslich in seiner Entscheidung bestärkt, Michael Steiner den Rücken zu stärken. Nach dem Sprung folgt die Meldung im Wortlaut:

„Sennentuntschi gerettet?“ weiterlesen

Antichrist – noch einmal

Antchrist Blockhaus Ascot Elite Schweiz

Es herrschen spannende Zeiten im Kino. Noch läuft die Diskussion um Quentin Tarantinos Nazi-Rache-Phantasie Inglourious Basterds, und schon schwappt die nächste Empörungswelle durch die Feuilletons. In die Diskussion um Lars von Triers Film Antichrist haben sich mittlerweile auch Autoren wie Daniel Kehlmann oder Elfriede Jelinek (in Cargo, und da gibts auch ein audiofile mit einem Gespräch mit Lars von Trier) eingeschaltet. Unerträgliche Frauenfeindlichkeit werfen dem Dänen die einen vor, die anderen loben die Radikalität seiner grausamen Natur-Vision. Einig sind sich aber alle darüber, dass Antichrist ein verstörender Film sei. Ich halte ihn gerade wegen seiner Sprengkraft für das erste filmische Kunstwerk seit langem.

Antichrist Gainsbourg Ascot Elite Schweiz

Ziemlich spät im Film, im Wald, im Haus, in der Nacht, am Tag, hören wir ein Kind weinen. Seine Mutter (Charlotte Gainsbourg) hört es auch, dabei weiss sie, das Kind, das wir weinen hören, ist zu dem Zeitpunkt bereits tot. Aus dem Fenster gestürzt, während seine Eltern Sex hatten. Das Paar wird völlig auf sich selbst zurück geworfen. Die Frau will sich dem Schmerz überlassen, ihr Mann, ein professioneller Therapeut (Willem Dafoe), kämpft dagegen an. Die Natur sei kein Freund erklärt er ihr, die Natur wolle sie so heftig verletzen, wie sie nur könne. „Indem sie mich ängstigt?“ fragt die Frau. „Indem sie dich umbringt“, sagt er.

„Antichrist – noch einmal“ weiterlesen